1.4 Methoden des Zinsrechnens - 1.4.1 Deutsche Zinsrechnung

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

22 Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 1.4 Methoden des Zinsrechnens In der Finanzmathematik gibt es drei Methoden des Zinsrechnens: Deutsche Methode Französische M. (Eurozinsmethode) Englische M. (ISMA-Methode) Formel × × Z k t p 360 × 100 = t = 30 Tage/Monat 30/360 × × Z k t p 360 × 100 = t = taggenau act/360 × × Z k t p 365 × 100 = t = taggenau Nenner = taggenau (365 bzw. Schaltjahr 366 Tage) act/act Anwendungen Girokonten/ Kontokorrentkonten Kundenfestgelder Darlehen Altemissionen Festgelder der Kreditinstitute und Firmenkunden U-Schätze Floater Diskontkredit LZB-Lombard- Kredit Zinsen unter Privatpersonen Wertpapiergeschäft (Bei DM- und Euro-Emissionen ab 01.01.1999 mit wenigen Ausnahmen) ISMA-Methode1 Eurozinsmethode act/3602 1.4.1 Deutsche Zinsrechnung (30/360) Beispiel: Angaben: Darlehensbetrag: 100.000,00 € Zinssatz: 6,5 % Zinsberechnung vom 05.05. - 07.07. Lösung: 100.000,00 x 62 x 6,5 40.300.000,00 = = 1.119,44 € 36.000 360 x 100 1 ISMA = Internationale Wertpapierhandels-Vereinigung 2 act = genaue Kalendertage (Achtung im Schaltjahr: Februar = 29 Tage, wenn der Zinslauf den Februar beinhaltet!) AkA Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above