1.7.3 Punkt- und Liniendiagramm (X-Y-Achsendiagramm) - 1.7.4 Balkendiagramm

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

30 Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 1.7.3 Punkt- und Liniendiagramm (X-Y-Achsendiagramm) Mit Punkt- und Liniendiagrammen, auch X-Y-Achsendiagramme genannt, können zum Beispiel Entwicklungen gut dargestellt werden. Hierzu das Beispiel eines Liniendiagramms zur Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland: Quelle:Ausschnitt aus GlobusGrafik 6732 Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt Nach dem Masstricht-Vertrag Die Punkte in einem X-Y-Achsendiagramm werden meist zur besseren Anschaulichkeit miteinander zu einer Linie verbunden. In obigem Beispiel wurde der Prozentwert in der Senkrechten (Ordinate) und die Jahre in der Waagrechten (Abszisse) eingetragen. Im nächsten Beispiel wurde der Preis in der Ordinate und die Menge in der Abszisse eingetragen. I 40 25 10 III II Preis 100 250 400 Menge 1.7.4 Balkendiagramm Mit dem Balkendiagramm können beispielsweise Beziehungsgrößen verschiedener Kriterien sehr anschaulich dargestellt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass mit den gleichen Messgrößen (z.B. %-Werte) gearbeitet wird, um Vergleiche oder Beziehungen darzustellen. Das Schaubild „Das Gutachten der fünf Weisen 2014/15“ (Globus-Grafik Nr. 6773) soll die Darstellung in Form von Balkendiagrammen verdeutlichen. Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above