1.4.5 Die Zinseszinsrechnung

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 25 1.4.5 Die Zinseszinsrechnung Die Zinseszinsrechnung beantwortet die Frage, auf welches Endkapital Kn ein anfängliches Kapital Ko nach insgesamt n gleich langen Zeiträumen angewachsen ist, wenn in jedem dieser Zeiträume mit dem festen Zinssatz von p Prozent verzinseszinst wird. Dabei kann folgende Zinsenzinsformel angewandt werden: n p  =  + o n x K K   100 1 Kn = Endkapital; Ko = Anfangskapital; p = Zinssatz; n = Anzahl der Jahre Beispiel: Angaben: Ein Kunde will ein abgezinstes Wertpapier kaufen und wissen, wie viel er am Ende der Laufzeit bekommt. Verfügbarer Betrag: 50.000,00 € Zinssatz: 4,20 % Laufzeit: 5 Jahre Lösung: n Faktor =  p   +  100 1 Faktor = 5 20 4 1   + , 100   Faktor = 1,0425 Faktor = 1,042 x 1,042 x 1,042 x 1,042 x 1,042 Faktor = 1,2283963 Kn = Ko x Faktor Kn = 50.000,00 € x 1,2283963 Kn = 61.419,815 aufgerundet 61.419,82 € Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above