1.4.2 Französische Zinsrechnung (Eurozinsmethode) - 1.4.3 Englische Zinsrechnung (ISMA-Methode)

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 23 1.4.2 Französische Zinsrechnung (Eurozinsmethode) Die französische Zinsrechnung, auch Eurozinsmethode genannt, ist eine Zwischenform zwischen der deutschen und englischen Zinsberechnungsmethode. (act/360) Beispiel: Angaben: Festgeld der Sparkasse bei der Deutschen Bundesbank: 200.000,00 € Zinssatz: 0,2 % Zinsberechnung vom 05.05. - 07.07. Lösung: 200.000,00 x 63 x 0,2 = 2.520.000,00 = 70,00 € 36.000 360 x 100 1.4.3 Englische Zinsrechnung (ISMA-Methode) Beispiel: Angaben: Privatdarlehen: 100.000,00 € Zinssatz: 5 % Darlehensabrechnung vom 05.05. - 07.07. (kein Schaltjahr) Lösung: 100.000,00 x 63 x 5 31.500.000,00 = = 863,01 € 36.500 365 x 100 Anmerkung: Bei der französischen und englischen Methode wird jeder Monat, mit seinen tatsächlichen Tagen berechnet (bei einem Schaltjahr – 2016; 2020; 2024; usw. -) wird demnach der Februar mit 29 Tagen angesetzt. Das Jahr wird bei der act/act-Methode oder ISMA-Methode mit 365 Tagen, das Schaltjahr mit 366 Tagen angesetzt. Bei der französischen Methode wird das Jahr mit 360 Tagen angesetzt. Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above