Page 14

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

12 Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 2.7.11 Firmenkredite 136 2.7.11.1 Umsatzsteuer bei Firmenkrediten 136 2.7.11.2 Ratingverfahren 136 2.7.11.3 Kreditmediation 137 3 Rechnungswesen und Steuerung 138 3.1 Rechnungswesen 138 3.1.1 Der Weg von der Eröffnungsbilanz über Konten und Buchungen zur Schlussbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 139 3.1.2 Lerncheckliste zum „Buchen“ 140 3.1.3 Übung - Bildung von Buchungssätzen 141 3.1.3.1 Übungsbeispiel 1 141 3.1.3.2 Übungsbeispiel 2 142 3.1.4 Wertmäßige Änderung von Bilanzpositionen und/oder der Bilanzsumme 143 3.1.5 Elektronische Übermittlung der Steuerbilanz und GuV 144 3.1.6 Änderung rechtlicher Grundlagen 144 3.1.6.1 Anwendung der AfA-Tabellen 144 3.1.6.2 Änderungen bei den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung 144 3.1.6.3 Geplante Änderung nach dem Entwurf des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz 146 3.1.6.4 Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts 147 3.1.7 Abschreibung von Wirtschaftsgütern 147 3.1.7.1 Ermittlung der Anschaffungskosten unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer 147 3.1.7.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GwG) 148 3.1.7.3 Hochwertige bewegliche Wirtschaftsgüter 148 3.1.7.4 Lineare Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern 149 3.1.7.5 Bewertung von Fremdwährungsbeträgen 149 3.1.8 Abschreibung auf Forderungen 149 3.1.8.1 Die Einteilung der Forderung hinsichtlich ihres Risikos 149 3.1.8.2 Uneinbringliche Forderungen 150 3.1.8.3 Zweifelhafte Forderungen 150 3.1.8.4 Latentes Kreditrisiko - Pauschalwertberichtigung (PWB) 150 3.1.8.5 Reserven und Vorsorgereserven (§ 340 g und 340 f HGB) 151 3.1.8.6 Abzug der Wertberichtigungen vom Forderungsbestand (Kompensation) 151 3.1.8.7 Behandlung von Forderungsbewertungen 151 3.1.8.8 Beispiel für eine Pauschalwertberichtigung 151 3.1.9 Bewertung von Wertpapieren 153 3.1.9.1 Wertpapiere des Anlagevermögens 153 3.1.9.2 Wertpapiere der Liquiditätsreserve (Umlaufvermögen) 154 3.1.9.3 Versteuerte Vorsorgewertberichtigung bei Wertpapieren der Liquiditätsreserve 155 3.1.9.4 Wertpapiere des Handelsbestandes (Umlaufvermögen) 155 3.1.9.5 Umklassifizierung von Wertpapieren aus dem Handelsbestand in den Anlagebestand und Bewertung nach dem Berechnungsmodell Discounted Cashflow (DCF) 155 Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above