Page 15

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 13 3.1.10 Risikovorsorge 156 3.1.10.1 Offene Rücklagen bei Kreditinstituten in der Rechtsform einer AG 156 3.1.10.2 Haftendes Eigenkapital 156 3.1.10.3 Risikovorsorge für allgemeine Bankrisiken und Ausfallrisiken im Wertpapier- und Kreditgeschäft (versteuerte Pauschalwertberichtigung, Fonds für allgemeine Bankrisiken) 157 3.1.10.4 Rückstellungen 157 3.1.11 Kontenplan für die Abschlussprüfung gemäß AkA 159 3.2 Kosten- und Erlösrechnung - Bankcontrolling 161 3.2.1 Begriffe der Kosten- und Erlösrechnung 161 3.2.1.1 Von der Gewinn und Verlustrechnung zur Kosten- und Erlösrechnung 161 3.2.1.2 Kosten und Erlöse 161 3.2.2 Kalkulation im Betriebsbereich 162 3.2.2.1 Die Kalkulationsobjekte 162 3.2.2.2 Die drei Säulen der Kalkulation 163 3.2.2.3 Kostenartenrechnung 163 3.2.2.4 Kostenstellenrechnung 164 3.2.2.5 Kostenträgerrechnung 164 3.2.2.6 Äquivalenzziffernmethode in der Kalkulation 165 3.2.3 Kalkulation im Wertbereich 165 3.2.3.1 Die Marktzinsmethode (Gesamtübersicht und Rechenwege) 166 3.2.3.2 Die Marktzinsmethode unter Berücksichtigung des Referenzzinssatzes für Tagesgeld zur Ermittlung der Struktur- und Konditionenbeiträge Aktiv und Passiv 167 3.2.3.3 Kalkulation von Aktivgeschäften (Preisuntergrenze) 168 3.2.3.4 Kalkulation von Passivgeschäften (Preisobergrenze) 168 3.2.3.5 Erlösschwelle (Break-Even-Schwelle) 168 3.2.4 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung an einem konkreten Beispiel 169 3.2.4.1 Bruttoertragsspanne 169 3.2.4.2 Bruttobedarfsspanne 169 3.2.4.3 Netto-(Rein-)Gewinnspanne 170 3.2.5 Deckungsbeitragsrechnung 170 3.2.5.1 Die Berechnung des Produktdeckungsbeitrages am Beispiel Allzweckkredit 170 3.2.5.2 Die Berechnung des Produktdeckungsbeitrages im Passivgeschäft 170 3.2.5.3 Berechnung des Deckungsbeitrages eines Kunden 170 3.2.6 Ermittlung des Betriebsergebnisses 171 3.2.6.1 Teilbetriebsergebnis / Betriebsergebnis - Kreditinstitute 171 3.2.6.2 Betriebsergebnis - Firmenkunden 171 3.3 Bilanz- und Unternehmensanalyse 172 3.3.1 Die Bankbilanz im Vergleich zu Kundenbilanzen 172 3.3.1.1 Bankbilanz 172 3.3.1.2 Bilanz der Industrie- und Handelsunternehmen 173 3.3.1.3 Bilanz der Dienstleistungsunternehmen 173 3.3.1.4 Bilanz der Handwerksunternehmen 174 3.3.1.5 Wirkung der Geschäftspolitik auf die Bilanz und wichtige Kennzahlen 174 3.3.2 Kapitalstruktur 176 3.3.2.1 Aussagekraft der Kennzahlen zur Kapitalstruktur 176 3.3.2.2 Eigenkapitalquote 177 3.3.2.3 Verschuldungsgrad 177 Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above