Page 17

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 15 4.2 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 189 4.2.1 Wirtschaftsdaten 189 4.2.2 Geldpolitische Instrumente des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) 190 4.2.2.1 Instrumente im Überblick 190 4.2.2.2 Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB) 190 4.2.2.3 Tenderverfahren 191 4.2.3 Elementare Zusammenhänge in der Wirtschaft 191 4.2.4 Zahlungsbilanz 192 4.2.5 Instrumente und Institutionen zur Bewältigung der Schuldenkrise notleidender Euro-Länder 193 4.2.5.1 Europäische Finanzstabilisierungsfazilität 193 4.2.5.2 Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus 193 4.2.5.3 Europäischer Stabilitätsmechanismus 193 4.2.5.4 Europäische Zentralbank 193 4.2.5.5 Internationaler Währungsfonds 193 4.2.5.6 Maßnahmen zur Stabilisierung der Euro-Zone 194 4.2.6 Stabilitätskonzeption (Maastricht-Kriterien) 194 4.2.7 Fiskalpakt (Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion) 195 4.2.7.1 Ziele des Fiskalpakts 195 4.2.7.2 Grundgesetz – Regelungen zur Neuverschuldung 195 4.3 Rechtliche Grundlagen – Neuerungen im Überblick 196 4.3.1 Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG I) und geplantes zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) 196 4.3.1.1 Erstes Pflegestärkungsgesetz 196 4.3.1.2 Geplantes zweites Pflegestärkungsgesetz 196 4.3.2 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf - Familienpflegezeitgesetz 196 4.3.3 EU-Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherfragen und EU-Verordnung über die Online- Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten 197 4.3.4 Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr 198 4.3.5 Bankgeheimnis 198 5 Allgemeines Kreditwesen 199 5.1 Finanzmarktaufsicht in der EU 199 5.1.1 Die drei Ebenen der Finanzmarktaufsicht in der EU 199 5.1.2 Zentrale europäische Bankenaufsicht 200 5.1.3 Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht 200 5.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 200 5.2.1 Risikoinventur und Risikotragfähigkeit 201 5.2.2 Strategie 201 5.2.3 Gemeinsame Ertrags- und Risikosteuerung 201 5.2.4 Stresstest 202 5.2.5 Analyse von Risikokonzentrationen 202 5.2.6 Analyse von Liquiditätsreserven 202 5.2.7 MaRisk-konforme Kreditentscheidungen 202 Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above