Page 9

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 7 Inhaltsverzeichnis 1 Rechenformeln, Grafiken und Regeln 17 1.1 Dreisatz 17 1.1.1 Einfacher Dreisatz mit geradem Verhältnis 17 1.1.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis 18 1.1.3 Zusammengesetzter Dreisatz 18 1.2 Durchschnittsrechnen 20 1.2.1 Einfacher Durchschnitt 20 1.2.2 Gewogener Durchschnitt 20 1.3 Prozentrechnen 21 1.3.1 Prozentwert 21 1.3.2 Prozentsatz 21 1.3.3 Grundwert 21 1.4 Methoden des Zinsrechnens 22 1.4.1 Deutsche Zinsrechnung 22 1.4.2 Französische Zinsrechnung (Eurozinsmethode) 23 1.4.3 Englische Zinsrechnung (ISMA-Methode) 23 1.4.4 Anwendung der Zinsmethoden nach den Regeln der AkA 24 1.4.4.1 Verzinsung 24 1.4.4.2 Spareinlagen 24 1.4.4.3 Termineinlagen 24 1.4.4.4 Bundeswertpapiere 24 1.4.4.5 Rentenwerte 24 1.4.4.6 Übrige Fälle 24 1.4.5 Die Zinseszinsrechnung 25 1.5 Zinsrechnen 26 1.5.1 Zinsformel 26 1.5.2 Berechnung des Kapitals 26 1.5.3 Berechnung des Zinssatzes 27 1.5.4 Berechnung der Zinstage 27 1.6 Rechnen mit Zinszahlen und Zinsteiler 28 1.7 Interpretation von Grafiken - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! - 29 1.7.1 Statistik als Grundlage für Grafiken 29 1.7.2 Zeitstrahl 29 1.7.3 Punkt- und Liniendiagramm (X-Y-Achsendiagramm) 30 1.7.4 Balkendiagramm 30 1.7.5 Kreisdiagramm 31 1.7.6 Netzdiagramm 32 1.7.7 Tabelle (Matrix) 33 1.7.8 Lernlandkarte 34 1.7.9 Mind-Map 34 1.8 Rundungsregeln 35 1.8.1 Regeln bei kaufmännischem Rechnen 35 1.8.2 Regeln im Steuerrecht und bei der staatlichen Sparförderung 35 Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above