Page 10

Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015

8 Kompendium Bankkaufmann/-frau Zahlen - Daten - Fakten 1.9 Fristen im Geschäftsverkehr 36 1.9.1 Fristen in der Kontoführung 36 1.9.2 Fristen beim Euro-Zahlungsverkehr 36 1.9.3 Fristen bei Anlage auf Konten und Anlage in anderen Finanzprodukten 39 1.9.4 Fristen bei Anlage in Wertpapieren 39 1.9.5 Fristen im Kreditgeschäft 41 1.9.6 Fristen in der Buchführung 41 1.9.7 Fristen bei den rechtlichen Grundlagen (BGB) 42 1.9.8 Fristen bei Personalwesen und Berufsbildung 43 1.10 Berechnung der Prüfsumme zur Ermittlung der IBAN 44 2 Bankwirtschaft 45 2.1 Euro-Zahlungsverkehr 45 2.1.1 Annahmezwang von Euromünzen 45 2.1.2 Überweisungsabkommen (Schwellenwert) sowie Abkommen über die SEPA-Inlandsüberweisung 45 2.1.3 Überweisungsaufträge zur Barauszahlung (Höchstbetrag, Preise) 46 2.1.4 Lastschriftabkommen (Höchst- und Schwellenwerte, Preise) 46 2.1.5 Scheckabkommen - Reisescheckabkommen (Höchst- und Schwellenwerte, Preise) 46 2.1.6 Wechselabkommen (Preise) 47 2.1.7 Bezahlvorgänge mit Bank- und Sparkassenkarten 47 2.1.7.1 Electronic cash 47 2.1.7.2 GeldKarte 48 2.1.7.3 Geldausgabeautomaten (GAA) 50 2.1.7.4 Maestro (POS - Point of sale) 50 2.1.7.5 Rahmenbedingungen zu Limiten 50 2.1.8 Zentrale Kartensperre 51 2.1.9 girocard 51 2.1.10 Prepaid-Kreditkarte von MasterCard und VISA 51 2.1.11 EBICS – Electronic Banking Internet Communication Standard 51 2.1.12 SEPA-Überweisung 52 2.1.13 Die Zahlungsverkehrsbedingungen 53 2.1.14 Single Euro Payments Area (SEPA) 54 2.1.14.1 SEPA-Einführung 54 2.1.14.2 SEPA-Lastschriftverfahren 56 2.1.14.3 SEPA-Kartenzahlungen 57 2.1.14.4 Die EURO-Expresszahlung online 57 2.1.15 Mobile Payment 57 2.1.16 Neue Banknoten 57 2.1.17 Gebühren für Kartenzahlungen 58 2.2 Kontoführung 59 2.2.1 Kontoabrechnung 59 2.2.1.1 Rechenschema für die Berechnung von Zinsen (ohne Kontoüberziehung) 59 2.2.1.2 Rechenschema für Berechnung von Zinsen einschließlich Überziehungszinsen 60 2.2.2 Sichere Verfahren beim Online-Banking 61 2.2.2.1 Empfehlung der EZB zur Sicherheit von Internetzahlungen 61 2.2.2.2 TAN-Generator (eTAN) 61 2.2.2.3 Kartenleser und Bankkarte mit Chip (eTAN plus) 61 2.2.2.4 Mobile TAN (mTAN) - bei Sparkassen smsTAN - 62 2.2.2.5 Home Banking Computer Interface (HBCI) 62 2.2.2.6 chipTAN-comfort 62 Stand: Mai 2015  Carl Gerber Verlag GmbH


Leseprobe-Kompendium-Z-D-F-2015
To see the actual publication please follow the link above